Kontakt

Anwalt für Schufa: Hilfe bei negativem Eintrag

Ein negativer Schufa-Eintrag wirkt sich auf zahlreiche Lebensbereiche aus. Banken verweigern Kredite, Vermieter lehnen Mietinteressenten ab, Mobilfunkanbieter bestehen auf Vorauszahlungen oder lehnen Vertragsabschlüsse gänzlich ab. Betroffene fühlen sich oft machtlos gegenüber der Schufa Holding AG – einem privatwirtschaftlichen Unternehmen, dessen Daten in der Praxis weitreichende Folgen haben. Doch nicht jeder Eintrag ist rechtmäßig oder aktuell. Umso wichtiger ist es, einen Anwalt für Schufa zu beauftragen, um seine Rechte durchzusetzen.

Sie sind Opfer von unberechtigten Schufa-Einträgen oder fehlerhaften Meldungen geworden? Unsere Kanzlei prüft Ihre Schufa-Auskunft sorgfältig und setzt Ihre Rechte mit Nachdruck durch. Vereinbaren Sie jetzt ein Erstgespräch und erfahren Sie, wie Sie Ihre Bonität zurückgewinnen.

Kontakt

Wir zeigen Ihnen, welche rechtlichen Grundlagen im Umgang mit der Schufa zu beachten sind, welche Probleme besonders häufig auftreten und wie anwaltliche Unterstützung Ihnen hilft, unberechtigte oder veraltete Negativmerkmale löschen zu lassen.

Was ist die Schufa?

Die Schufa Holding AG erhebt, speichert und bewertet Daten über Verbraucher. Nach eigenen Angaben verwaltet sie Informationen von mehr als 60 Millionen Menschen in Deutschland. Grundlage der Tätigkeit bildet das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Zu den gespeicherten Angaben gehören unter anderem:

  • Persönliche Daten (Name, Geburtsdatum, Anschrift)
  • Informationen über bestehende oder beendete Kredite
  • Zahlungsstörungen, Mahn- und Vollstreckungsbescheide
  • Konten und Kreditkartenverträge
  • Mobilfunkverträge

Aus diesen Daten berechnet die Schufa einen Score-Wert, der als Wahrscheinlichkeit für die Rückzahlung von Forderungen interpretiert wird. Banken, Vermieter und Unternehmen ziehen diesen Wert heran, um über Kreditvergabe, Vertragsabschlüsse oder Mietverhältnisse zu entscheiden. Ein niedriger Score kann daher existenzielle Auswirkungen haben.

Negativer Schufa-Eintrag: Betroffene fühlen sich oft machtlos

Neben den finanziellen Einschränkungen verursacht ein negativer Schufa-Eintrag oftmals erheblichen psychischen Druck. Viele Betroffene berichten von Schamgefühlen, Angst vor Ablehnung durch Banken oder Vermieter und das Gefühl, stigmatisiert zu sein. Gerade wenn die Einträge auf Missverständnissen oder unberechtigten Forderungen beruhen, empfinden Verbraucher diese Situation als besonders ungerecht. 

Ein Anwalt für Bankrecht hilft nicht nur, die rechtliche Grundlage zu klären und unrechtmäßige Einträge löschen zu lassen, sondern verschafft Ihnen auch ein Stück Sicherheit und Kontrolle zurück. Mit professioneller Unterstützung gewinnen Sie die Gewissheit, alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen und Ihre Bonität Schritt für Schritt wiederherzustellen.

Häufige Probleme mit der Schufa

In der anwaltlichen Praxis zeigt sich, dass Schufa-Einträge nicht selten fehlerhaft oder unvollständig sind. Folgende Konstellationen treten besonders häufig auf:

Veraltete oder nicht gelöschte Einträge

Die Schufa speichert Negativmerkmale grundsätzlich zeitlich befristet. So gilt zum Beispiel:

  • Informationen über erledigte Forderungen bleiben 3 Jahre nach Ausgleich gespeichert.
  • Daten aus Schuldnerverzeichnissen (Amtsgerichtseinträge) werden ebenfalls nach drei Jahren gelöscht.
  • Anfragen über Kreditkonditionen werden nach 12 Monaten gelöscht und maximal zehn Tage für Vertragspartner sichtbar gemacht.

Nicht selten bleiben Einträge trotz gesetzlicher Fristen gespeichert und belasten Ihren Score. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag zur Schufa Eintrag löschen nach Erledigung.

Unberechtigte Forderungen

Mitunter melden Gläubiger Forderungen, die nicht bestehen oder bereits vollständig beglichen wurden. Auch missverständliche Angaben in Mahnschreiben oder fehlerhafte Abbuchungen führen zu Einträgen. Wer hier nicht rechtzeitig reagiert, sieht sich mit einem erheblichen Bonitätsproblem konfrontiert.

Verwechslungen mit Namensgleichheit

Personen mit identischen oder sehr ähnlichen Daten laufen Gefahr, dass fremde Forderungen irrtümlich zugeordnet werden. Ein Anwalt prüft genau, ob der Eintrag tatsächlich auf Sie zutrifft.

Negativeinträge ohne vorherige Abmahnung

Bevor ein Eintrag über eine offene Forderung erfolgt, muss der Betroffene in der Regel mindestens zweimal gemahnt worden sein. Zudem muss der Eintrag angedroht worden sein. Wird diese Ankündigung unterlassen, verstößt der Vorgang gegen datenschutzrechtliche Vorschriften.

Auswirkungen von Insolvenzverfahren

Ein Insolvenzverfahren führt zu Einträgen, die auch nach Aufhebung oder Restschuldbefreiung noch einige Jahre gespeichert bleiben. Auch hier ist zu prüfen, ob die Löschfristen korrekt beachtet werden.

Rechte von Betroffenen: Das sagt der Anwalt für Schufa

Als Betroffener haben Sie umfassende Rechte gegenüber der Schufa:

  • Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO: Sie dürfen erfahren, welche Daten gespeichert sind und woher sie stammen.
  • Berichtigungs- und Löschungsanspruch nach Art. 16 und 17 DSGVO: Fehlerhafte oder unrechtmäßig gespeicherte Informationen sind zu korrigieren oder zu löschen.
  • Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO: Unter bestimmten Umständen dürfen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.

Diese Rechte setzen jedoch voraus, dass Sie Ihre Ansprüche konkret darlegen und beweisen. Ohne rechtliche Unterstützung stoßen Verbraucher häufig auf Widerstand oder pauschale Ablehnungsschreiben.

Probleme mit Schufa? So unterstützt Sie ein Anwalt für Schufa

Immer häufiger kommt es vor, dass Betroffene wegen Problemen mit der Schufa rechtliche Unterstützung einholen. Ein Anwalt, der sich auf Schufa-Recht und Datenschutzrecht spezialisiert hat, geht in mehreren Schritten vor:

Prüfung der Schufa-Auskunft

Zunächst fordert der Anwalt Ihre vollständige Selbstauskunft an und gleicht die gespeicherten Daten mit Ihrer eigenen Dokumentation ab. So lassen sich veraltete, unvollständige oder unberechtigte Einträge identifizieren.

Rechtliche Bewertung der Einträge

Im zweiten Schritt prüft der Anwalt für Schufa, ob die Voraussetzungen für die Speicherung erfüllt sind. Er kontrolliert insbesondere:

  • Liegt tatsächlich ein Zahlungsverzug vor?
  • Wurde der Eintrag rechtzeitig angekündigt?
  • Wurden die Speicherfristen eingehalten?
  • Besteht ein berechtigtes Interesse des Vertragspartners?

Durchsetzung Ihrer Ansprüche

Ist ein Eintrag unzulässig, fordert der Anwalt die Schufa zur Berichtigung oder Löschung auf. Im Regelfall wird hierzu eine Frist gesetzt. Reagiert die Schufa nicht oder lehnt sie die Forderung ab, kann eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde oder eine Klage vor dem Zivilgericht eingeleitet werden.

Unterstützung bei der Kommunikation mit Gläubigern

Oftmals müssen auch die meldenden Unternehmen einbezogen werden. Ein erfahrener Anwalt führt den Schriftverkehr mit Gläubigern, um Streitigkeiten über die Forderungshöhe oder den Bestand der Forderung verbindlich zu klären.

Kosten für den Anwalt für Schufa: Wann zahlt die Rechtsschutzversicherung?

In vielen Fällen übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten für die anwaltliche Tätigkeit. Voraussetzung ist in der Regel ein Vertragsrechtsschutz oder ein Privatrechtsschutz mit dem Baustein Forderungsabwehr. Ihr Anwalt prüft für Sie, ob eine Deckungszusage erteilt werden kann.

Auch wenn Sie keine Rechtsschutzversicherung besitzen, lohnt sich die Beauftragung häufig, da die finanziellen Folgen eines negativen Eintrags (abgelehnte Kredite, höhere Zinsen, fehlende Wohnraummöglichkeiten) den Aufwand deutlich übersteigen.

Fehlerhafte Schufa-Daten blockieren Ihren Kredit oder Mietvertrag? Das müssen Sie nicht akzeptieren. Wir konnten bereits vielen Betroffenen bei Problemen mit der Schufa helfen und unterstützen auch Sie dabei, unzulässige Einträge zu löschen und Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit für eine Ersteinschätzung Ihres Falls.

Kontakt

Schufa-Eintrag löschen lassen

Die Erfolgsaussichten hängen stark vom Einzelfall ab und sollten in jedem Fall vorher durch einen Anwalt, der auf Schufa spezialisiert ist, geprüft werden. Hohe Erfolgschancen bestehen typischerweise bei:

  • abgelaufenen Löschfristen
  • fehlender Mahnung oder Ankündigung
  • nachweislich unberechtigten Forderungen
  • fehlerhaften Zuordnungen (Namensverwechslungen)

Auch bei berechtigten Forderungen können Einträge gelöscht werden, wenn die Forderung unverzüglich nach einer ersten Mahnung beglichen wird. Der Bundesgerichtshof hat hierzu klargestellt, dass die Interessenabwägung im Datenschutzrecht maßgeblich ist.

Fazit

Ein negativer Schufa-Eintrag ist keine Kleinigkeit. Er beeinträchtigt die wirtschaftliche Handlungsfähigkeit, den Abschluss von Verträgen und das Vertrauen von Geschäftspartnern. Wer sich selbst gegenüber der Schufa oder großen Gläubigern behaupten muss, sieht sich mit rechtlichen Hürden konfrontiert, die ohne Fachkenntnis kaum zu überwinden sind.Ein spezialisierter Anwalt für Schufa prüft Ihre Einträge, setzt Ansprüche auf Berichtigung oder Löschung durch und begleitet Sie bei allen rechtlichen Schritten. So verschaffen Sie sich Klarheit über Ihre Daten und verbessern Ihre Chancen, wieder uneingeschränkt am Wirtschaftsleben teilzunehmen.

Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.
Kontakt
Lesen Sie mehr...
Kontakt
Ihre Kanzlei Dr. Araujo Kurth. Immer für Sie da
Jederzeit für Sie erreichbar
Dr. Michel de Araujo Kurth
Kontakt







    Berliner Allee 47
    64295 Darmstadt
    +49 6151 7076982
    kontakt@ra-araujo-kurth.de
    Mo. – Fr. 08:00–18:00 Uhr
    envelopephone-handsetmap-markercrossmenuchevron-down