Kontakt

Santander Bank: Was tun gegen Abzocker?

Immer wieder berichten Bankkunden über undurchsichtige Gebühren, überteuerte Kreditverträge oder plötzlich verschwundene Beträge auf dem Konto. Auch die Santander Bank steht dabei im Fokus. Doch handelt es sich bei den Vorwürfen um Einzelfälle oder um systematische Abzocke? Und was können Betroffene tun, wenn sie den Eindruck haben, von der Santander Bank abgezockt worden zu sein? Erfahren Sie mehr in diesem Artikel.

Probleme mit der Santander Bank? Unfaire Kreditverträge oder unklare Abbuchungen? Unsere Kanzlei ist auf Bank- und Kapitalmarktrecht spezialisiert. Wir prüfen Ihren Kreditvertrag auf versteckte Kosten, fehlerhafte Widerrufsbelehrungen oder unrechtmäßige Zusatzversicherungen. Wir setzen Ihre Rückzahlungsansprüche gerne durch. Kontaktieren Sie uns jederzeit für ein unverbindliches Erstgespräch.

Kontakt

Santander Bank: Was steckt hinter den Abzocker-Vorwürfen?

In den letzten Jahren häufen sich Beschwerden gegen die Santander Consumer Bank. Kunden berichten unter anderem von:

  • Unklaren Kreditkonditionen und intransparenten Bearbeitungsgebühren
  • Unerwünschten Restschuldversicherungen, die automatisch abgeschlossen wurden
  • Fehlerhaften Abbuchungen oder nicht nachvollziehbaren Kontobewegungen
  • Schwieriger Kommunikation mit dem Kundenservice, insbesondere bei Rückfragen und Reklamationen

Einige Betroffene fühlen sich regelrecht überrumpelt. Besonders bei Ratenkrediten für Autos, Elektronik oder Möbel sehen sich Verbraucher häufig unübersichtlichen Vertragskonstruktionen gegenüber – oft in Kombination mit versteckten Kosten.

Vorsicht bei Kreditverträgen der Santander Bank: Was Kunden prüfen sollten

Viele Beschwerden betreffen die Kreditvergabe über die Santander Consumer Bank, die mit zahlreichen Händlern kooperiert. Häufig wird die Finanzierung direkt beim Kauf abgeschlossen – meist in Form eines sogenannten „0%-Finanzierungsangebots“. Doch wer hier nicht genau hinschaut, tappt leicht in die Kostenfalle.

Betroffene berichten etwa davon, dass ihnen ohne ausdrückliche Zustimmung eine Restschuldversicherung oder ein Ratenversicherungspaket mitverkauft wurde. Solche Versicherungen treiben die Gesamtkosten des Kredits erheblich in die Höhe – oft ohne dass der Kunde davon wusste.

Wichtig: Eine fehlende oder unzureichende Aufklärung über solche Zusatzkosten kann rechtlich relevant sein. Unter Umständen lässt sich der Vertrag rückabwickeln oder es besteht Anspruch auf Rückzahlung überhöhter Beträge.

Abzocker oder Vertragsfehler? Ihre Rechte als Kunde der Santander Bank

Nicht jeder Fehler ist gleich eine Abzocke – rechtlich relevant bleibt er trotzdem. Grundsätzlich gilt: Banken wie Santander müssen bei Vertragsabschluss sämtliche Kosten transparent und verständlich offenlegen. Verstößt das Kreditinstitut gegen Informationspflichten, ergeben sich daraus zivilrechtliche Ansprüche für den Kunden.

Dazu zählen unter anderem:

  • Anfechtung wegen arglistiger Täuschung, wenn dem Kunden bewusst falsche Informationen gegeben wurden
  • Rücktritt oder Widerruf, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Widerrufsbelehrung fehlerhaft oder unvollständig war
  • Rückforderung unrechtmäßiger Zahlungen, etwa bei versteckten Gebühren oder doppelt abgebuchten Beträgen

Besonders relevant ist der sogenannte Widerrufsjoker. Dieser erlaubt es, auch Jahre nach Abschluss eines Kreditvertrags den Widerruf zu erklären – vorausgesetzt, die Widerrufsbelehrung war nicht gesetzeskonform. Zahlreiche Kreditverträge der Santander Bank weisen genau solche Mängel auf.

Santander Bank Abzocker: Was tun, wenn das Geld weg ist?

Haben Sie festgestellt, dass von Ihrem Konto unberechtigt Geld abgebucht wurde oder die monatliche Kreditrate plötzlich höher ist als vereinbart? Dann gilt: Schnelles Handeln ist entscheidend.

Gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Kontrollieren Sie Ihre Kontoauszüge und Kreditunterlagen gründlich.
  2. Wenden Sie sich schriftlich an die Santander Bank und fordern Sie eine Stellungnahme. Setzen Sie eine Frist.
  3. Dokumentieren Sie alle Vorgänge, etwa durch Screenshots, Kopien und Gesprächsnotizen.
  4. Widersprechen Sie unrechtmäßigen Abbuchungen umgehend bei Ihrer Bank.
  5. Ziehen Sie rechtlichen Beistand hinzu – insbesondere dann, wenn sich die Bank uneinsichtig zeigt oder nicht reagiert.

Ein Anwalt für Bankrecht kann einschätzen, ob die Vorgehensweise der Santander Bank rechtswidrig war und ob eine Rückforderung Aussicht auf Erfolg hat.

Santander Bank reagiert nicht? Das können Sie tun

Viele Betroffene berichten davon, dass die Kommunikation mit der Santander Bank schleppend oder gar nicht verläuft. Schriftliche Beschwerden bleiben unbeantwortet, Rückrufe erfolgen nicht, Fristen werden ignoriert.

In solchen Fällen hilft oft nur noch der rechtliche Weg. Neben einer Klage vor dem Zivilgericht bieten sich auch folgende Maßnahmen an:

  • Einschaltung der Schlichtungsstelle der Deutschen Bundesbank oder des Ombudsmanns der privaten Banken
  • Beschwerde bei der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht)
  • Antrag auf einstweilige Verfügung, wenn sofortiger Handlungsbedarf besteht (z. B. bei drohender Kontosperrung)

Ein spezialisierter Anwalt kennt die Instrumente, mit denen sich der Druck auf die Bank erhöhen lässt – und sorgt dafür, dass Ihre Interessen konsequent durchgesetzt werden.

Santander Bank: Handelt es sich um Betrug bei den Abzockern?

Ob tatsächlich Betrug vorliegt, lässt sich im Einzelfall prüfen. Juristisch ist Betrug nach § 263 StGB gegeben, wenn jemand vorsätzlich über Tatsachen täuscht, um sich selbst einen Vermögensvorteil zu verschaffen und dabei das Vermögen eines anderen schädigt.

Doch nicht jede unfaire Praxis erfüllt den Tatbestand des Betrugs. Häufig handelt es sich um zivilrechtliche Streitigkeiten, bei denen dem Kunden Rückzahlungsansprüche oder Schadensersatz zustehen – aber keine strafrechtliche Verfolgung notwendig ist.

Wichtig ist: Auch wenn kein Strafverfahren eingeleitet wird, bestehen häufig sehr wohl zivilrechtliche Ansprüche, die durchgesetzt werden können. Dazu zählen etwa:

  • Rückzahlung unrechtmäßiger Versicherungsprämien
  • Rückabwicklung des Kreditvertrags bei fehlerhafter Aufklärung
  • Verzugsschäden wegen nicht bearbeiteter Reklamationen

Vorsicht vor Phishing: Wenn Betrüger sich als Santander Bank ausgeben

Ein weiterer Bereich, in dem die Santander Bank häufig ins Spiel gebracht wird, betrifft Phishing-Angriffe und Internet-Betrug. Betrüger versenden E-Mails, SMS oder WhatsApp-Nachrichten im Namen der Santander Bank. Diese enthalten oft Logos und Formulierungen, die täuschend echt wirken – etwa mit dem Hinweis auf eine „dringende Kontoverifizierung“ oder eine „ungewöhnliche Kontobewegung“. Ziel ist es, Zugangsdaten, TANs oder Kreditkarteninformationen zu erlangen.

Wer darauf hereinfällt, riskiert unautorisierte Abbuchungen oder Identitätsdiebstahl. Auch wenn die Santander Bank selbst in solchen Fällen nicht aktiv gehandelt hat, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Haftung der Bank bestehen – etwa dann, wenn der Zahlungsdienstleister nicht ausreichend auf Sicherheitslücken reagiert oder die Autorisierung der Zahlung nicht eindeutig nachweisen kann. Wichtig ist, die unrechtmäßige Zahlung unverzüglich zu melden und rechtliche Schritte einzuleiten, um Rückforderungen geltend zu machen.

Sie haben Phishing oder Abbuchung ohne Zustimmung erlebt? Wenn Sie Opfer eines Phishing-Angriffs im Namen der Santander Bank wurden oder unautorisierte Zahlungen festgestellt haben, können Sie rechtlich dagegen vorgehen. Wir helfen Ihnen, Ansprüche gegenüber der Bank oder Zahlungsdienstleistern durchzusetzen – auch bei Kreditkartenbetrug und Online-Banking-Missbrauch. Sie können jederzeit ein Erstgespräch vereinbaren.

Kontakt

Santander Bank Abzocker: So unterstützt Sie ein Anwalt für Bankrecht

Wer sich als Betroffener gegenüber einer Bank wie der Santander allein gelassen fühlt, sollte rechtliche Hilfe in Anspruch nehmen. Ein spezialisierter Anwalt für Bankrecht analysiert die Vertrags- und Zahlungssituation präzise und entwickelt eine individuelle Strategie zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche. Dabei geht es nicht nur um rechtliche Bewertung, sondern auch um verhandlungssichere Kommunikation mit der Bank, um unnötige Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden.

Ein erfahrener Anwalt übernimmt für Sie die Fristenkontrolle, die rechtssichere Korrespondenz sowie – falls erforderlich – die gerichtliche Durchsetzung Ihrer Forderung. Auch bei komplexen Fällen wie ungewollten Kreditversicherungen, fehlerhaften Abbuchungen oder Phishing-Schäden bringt er das nötige Know-how mit. Unsere Kanzlei setzt sich konsequent und kompetent für Ihre Rechte ein – diskret, effizient und mit Nachdruck.

Fazit

Wenn Sie den Eindruck haben, von der Santander Bank unfair behandelt oder gar abgezockt worden zu sein, sollten Sie sich nicht scheuen, Ihre Rechte geltend zu machen. Oft geht es um mehrere hundert oder tausend Euro, die rechtswidrig einbehalten wurden.

Je früher Sie handeln, desto besser stehen Ihre Chancen. Ein erfahrener Anwalt im Bankrecht kennt die gängigen Maschen und weiß, welche rechtlichen Möglichkeiten zur Verfügung stehen – ob durch Verhandlung, Schlichtung oder Klage.

Jetzt Anfrage stellen
Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich bei Ihrem Anliegen.
Kontakt
Lesen Sie mehr...
Kontakt
Ihre Kanzlei Dr. Araujo Kurth. Immer für Sie da
Jederzeit für Sie erreichbar
Dr. Michel de Araujo Kurth
Kontakt







    Berliner Allee 47
    64295 Darmstadt
    +49 6151 7076982
    kontakt@ra-araujo-kurth.de
    Mo. – Fr. 08:00–18:00 Uhr
    envelopephone-handsetmap-markercrossmenuchevron-down